Berichte der Eidgenössischen Steuerverwaltung zu ökonomischen und statistischen Fragestellungen
2020
Bundesrat stärkt Fremdkapitalmarkt und Sicherungszweck (PDF, 215 kB, 30.04.2020)Nicole Krenger, Peter Schwarz
(Publiziert in: "Die Volkswirtschaft", Heft 5/2020)
2019
Welche Auswirkungen hat die Abschaffung des Eigenmietwerts? (PDF, 271 kB, 30.04.2020)Lukas M. Schneider, Peter Schwarz, David Staubli
(Publiziert in: "Die Volkswirtschaft", Heft 6/2019)
Benachteiligung oder Begünstigung von Zweiverdiener-Ehepaaren im Tarif der direkten Bundessteuer (PDF, 7 MB, 13.08.2019)Vergleich der Steuertarife für Ehe- und Konkubinatspaare 2019
Beilage (XLS, 14 MB, 14.08.2019)(nur auf Französisch)
2018
Eine Prospektivstudie über die Auswirkungen der Robotisierung in der Wirtschaft auf das Steuerwesen und auf die Finanzierung der Sozialversicherungen (PDF, 1 MB, 07.12.2018)Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats 17.3045 Schwaab vom 1. März 2017
Die kuriosesten Steuern der Geschichte - analytisch betrachtet (PDF, 1 MB, 19.10.2018)David Staubli
(Publiziert in: "Die Volkswirtschaft", Heft 11/2018)
Wie schafft man die «Heiratsstrafe» ab? (PDF, 1 MB, 19.10.2018)Brigitte Behnisch, Martin Daepp, Bruno Jeitziner
(Publiziert in: "Die Volkswirtschaft", Heft 7 / 2018)
Eine Robotersteuer ist keine gute Idee (PDF, 1 MB, 23.05.2018)Simon Schnyder
(Publiziert in: "Die Volkswirtschaft", Heft 1-2 / 2018)
Studie Dynamische Schätzung der Einnahmeeffekte der Steuervorlage 17 (PDF, 1 MB, 15.04.2019)Martin Daepp und David Staubli, 19. März 2018
(in deutsch; Zusammenfassung französisch)
2017
Besteuerung von Jungunternehmen - Wachstumsfreundliche Unternehmenssteuern: Reformpotenzial ist vorhanden (PDF, 267 kB, 19.07.2018)Martin Godel, Peter Schwarz
(Publiziert in: "Die Volkswirtschaft", Heft 10 / 2017
Reale Progression bei den Steuern: Braucht es eine Korrektur? (PDF, 536 kB, 19.07.2018)Peter Schwarz
(Publiziert in: "Die Volkswirtschaft", Heft 10, 2017)
2016
- Private Verschuldungsanreize im Steuersystem und mögliche Massnahmen zu deren Reduktion (PDF, 597 kB, 18.09.2018)Bericht der Arbeitsgruppe (ESTV, BWO, EFV, Seco, SIF, SNB)
- Empfehlung des Beirates Zukunft Finanzplatz an den Bundesrat (PDF, 91 kB, 18.09.2018)Stabilitätsrisiken aus Verschuldungsanreizen im Steuersystem
März 2016 - Strategie für den Mittelstand (PDF, 539 kB, 11.07.2016)Bericht in Erfüllung des Postulats 11.3810 von Lucrezia Meier-Schatz vom 22.09.2011
- Bericht-Kinderdrittbetreuungskosten_de_2016 (PDF, 312 kB, 17.04.2019)Bericht der Eidgenössischen Steuerverwaltung betreffend steuerliche Behandlung der Kinderdrittbetreuungskosten
2015
- Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung für Bund, Kantone und ausgewählte Gemeinden (PDF, 571 kB, 11.07.2016)Bericht in Erfüllung des Postulats 12.3821 von Hildegard Fässler-Osterwalder vom 26.09.2012
- Anhang zum Bericht „Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung für Bund, Kantone und ausgewählte Gemeinden“ (PDF, 1 MB, 11.07.2016)
- Einnahmenentwicklung direkte Bundessteuer Juli 2015 (PDF, 688 kB, 30.11.2015)Zweiter Bericht des EFD
Webcode=U649.R349.de - Einnahmenentwicklung direkte Bundessteuer März 2015 (PDF, 214 kB, 30.11.2015)Bericht des EFD
Webcode=C925.K464.de - Schätzmethoden direkte Bundessteuer Juli 2015 (PDF, 259 kB, 02.10.2015)Webcode=G931.S870.de
- Une décomposition régionale de l’inégalité des revenus en Suisse (PDF, 1 MB, 07.12.2015)Webcode=U258.D445.de
(nur französisch) - Note to the report (XLS, 502 kB, 11.07.2016)(nur englisch)
- Kinderdrittbetreuungskosten und steuerliche Abzugsfähigkeit (PDF, 568 kB, 02.10.2015)Erkenntnisse aus den Steuerdaten der Kantone Aargau und Bern
Webcode=H910.W953.de - Auswirkungen einer Einführung der Individualbesteuerung vom 24.06.2015 (PDF, 564 kB, 08.10.2015)Bericht in Erfüllung des Postulats der Finanzkommission des Nationalrates "Volkswirtschaftliche und fiskalpolitische Folgen von konkreten Modellen der Individualbesteuerung" (14.3005)
- Bericht „Auswirkungen einer Einführung der Individualbesteuerung“ vom 24.06.2015 (PDF, 1 MB, 08.10.2015)Anhang: Tabellen zu den Belastungsvergleichen
- Unterschiedliche Behandlung von Ehepaaren und Konkubinatspaaren bei der direkten Bundessteuer und steuerliche Behandlung der Kinderdrittbetreuungskosten vom 12.06.2015 (PDF, 488 kB, 08.10.2015)Bericht im Rahmen der Fachkräfteinitiative
- Regulierungsfolgenabschätzung der Unternehmenssteuerreform III vom 05.06.2015 (PDF, 390 kB, 08.10.2015)
- Machbarkeitsstudie zu den steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten (PDF, 709 kB, 10.04.2019)Bericht „Übergang vom Prinzip der Besteuerung nach der subjektiven Leistungsfähigkeit zum Prinzip der Besteuerung nach der objektiven Leistungsfähigkeit bei den Kinderkosten“
Webcode=F934.C971.de - Anhang zur Machbarkeitsstudie zu den steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten (PDF, 56 kB, 18.04.2019)Bericht „Übergang vom Prinzip der Besteuerung nach der subjektiven Leistungsfähigkeit zum Prinzip der Besteuerung nach der objektiven Leistungsfähigkeit bei den Kinderkosten“
Webcode=M112.D192.de - Bisheriges Familienzulagensystem in Verbindung mit Steuergutschriften (PDF, 260 kB, 02.10.2015)Zusatzbericht zum Bericht "Übergang vom Prinzip der Besteuerung nach der subjektiven Leistungsfähigkeit zum Prinzip der Besteuerung nach der objektiven Leistungsfähigkeit bei den Kinderkosten“
Webcode=M759.V050.de - Erodiert die Mittelschicht? (PDF, 996 kB, 02.10.2015)Bericht in Erfüllung des Postulats 10.4023 von Susanne Leutenegger Oberholzer vom 16.12.2010
Webcode=E864.T934.de
Begleitende Studie:
- Erodiert die Mittelschicht? (PDF, 2 MB, 11.07.2016)Hintergrundstudie zum Bericht in Erfüllung des Postulats 10.4023 von Susanne Leutenegger Oberholzer
Arbeitspapier zum Mittelstand:
2014
- Duale Einkommenssteuer (PDF, 343 kB, 02.10.2015)Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats 06.3042 Sadis vom 13.3.2006
Webcode=V052.P297.de - Verteilung des Wohlstands in der Schweiz (PDF, 2 MB, 02.10.2015)Bericht des Bundesrates vom 27.08.2014 in Erfüllung des Postulats 10.4046 von Jacqueline Fehr vom 07.12.2010
Webcode=S910.K441.de - Steuerbarkeit von öffentlichen Unterstützungsleistungen und Steuerbefreiung des Existenzminimums: Auswirkungen auf die frei verfügbaren Einkommen (PDF, 1 MB, 02.10.2015)Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Motion der ständerätlichen Kommission für Wirtschaft und Abgaben vom 29. März 2010 (10.3340)
Webcode=U519.W126.de - Auswirkungen der Besteuerung von Unterstützungsleistungen auf die frei verfügbaren Einkommen (PDF, 1 MB, 02.10.2015)Am Beispiel der Kantone Bern und Neuenburg
SKOS Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Schlussbericht vom Dezember 2012 zuhanden der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV)
Webcode=K059.P593.de - Studie zur Eigenmietwertbesteuerung (PDF, 877 kB, 02.10.2015)Webcode=V087.H009.de
- Steuerliche Ungleichbehandlung von verheirateten und unverheirateten Paaren in den Kantonen und beim Bund (PDF, 566 kB, 05.07.2017)Vergleich der Steuerbelastung von Ehe- und Konkubinatspaaren 2011.
Rudi Peters, 13. Januar 2014
Webcode=Z446.L678.de - Beilage (XLS, 169 kB, 11.07.2016)Benachteiligung (+) oder Begünstigung (-) der Ehepaare.
Situation pro Kanton.
2012
- Steuerpolitik und Mobilität (PDF, 2 MB, 11.07.2016)Einfluss der Besteuerung auf Arbeits- und Wohnsitzwahl der Haushalte sowie auf Standortentscheidungen der Unternehmen
Mario Morger, 08.06.2012
2011
- La répartition régionale de la richesse en Suisse (PDF, 503 kB, 11.07.2016)Une analyse de la statistique 2008 de la fortune des personnes physiques
Rudi Peters, 02.11.2011
(nur französisch) - Gesamtschweizerische Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2008 (XLS, 696 kB, 02.10.2015)
- Gesamtschweizerische Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2008 (PDF, 155 kB, 02.10.2015)
- Schrittweise Abschaffung der Stempelabgaben (PDF, 626 kB, 02.10.2015)Studie der Arbeitsgruppe, 05.04.2011
- Schrittweise Abschaffung der Stempelabgaben (PDF, 1 MB, 02.10.2015)Version vom 18. September 2012 mit Anpassungen im Bereich der Stempelabgabe auf Lebensversicherungen und der Lebensversicherungen im Einkommenssteuerrecht
- Wohneigentumspolitik in der Schweiz (PDF, 619 kB, 02.10.2015)Bericht der Eidgenössischen Steuerverwaltung, des Bundesamtes für Sozialversicherungen und des Bundesamtes für Wohnungswesen vom 07.12.2010
- Steuerabzüge: Wer profitiert? (PDF, 1019 kB, 02.10.2015)Einblicke in die Steuerabzüge des Kantons Zug für das Jahr 2007
Rudi Peters, 21.02.2011 - Welche Steuervergünstigungen gibt es beim Bund? (PDF, 184 kB, 02.10.2015)Bericht der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV vom 02.02.2011
Webcode=Z126.V626.de - Welche Steuervergünstigungen gibt es beim Bund? (PDF, 825 kB, 11.07.2016)Studie der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV vom 02.02.2011
Alowin Moes
2010
- Vereinfachung der Einkommensbesteuerung (PDF, 1 MB, 02.10.2015)Martin Daepp vom 28. Oktober 2010
- Reform der Besteuerung von Mitarbeiteroptionen: Ausgangslage, Ziele und Reformoptionen (PDF, 117 kB, 02.10.2015)Bruno Jeitziner und Peter Stebler vom Mai 2010
- Mitarbeiteroptionen: Ökonomische Beurteilung und steuerliche Behandlung (PDF, 126 kB, 02.10.2015)Marc Dubach vom 19.06.2009
- Répartition des revenus en Suisse : faits et tendances (PDF, 266 kB, 02.10.2015)Une analyse des revenus imposables de l'année 2006
Rudi Peters vom 23. Februar 2010
(in französisch) - Annexe 1: L'histogramme des revenus imposables par canton (PDF, 459 kB, 02.10.2015)(in französisch)
- Annexe 2: La courbe de Lorenz des revenus imposables par canton (PDF, 372 kB, 02.10.2015)(in französisch)
- Annexe 3: Le Q-Q Plot des revenus imposables des cantons par rapport à la Suisse (PDF, 264 kB, 02.10.2015)(in französisch)
- Die Besteuerung nach dem Aufwand aus ökonomischer Sicht (PDF, 262 kB, 02.10.2015)Mario Morger vom 25. Januar 2010
2009
- Les cotisations au pilier 3a (PDF, 531 kB, 02.10.2015)Une étude descriptive des données de l'imposition 2005
(mit deutscher Zusammenfassung)
Rudi Peters vom 4. November 2009 - Regionale Einkommens- und Vermögensverteilung in der Schweiz (PDF, 986 kB, 02.10.2015)Untersuchung der Steuerdaten 2003 und der Entwicklung seit 1995/1996
Bruno Jeitziner und Rudi Peters vom April 2009 - Daten Regionale Verteilung (XLS, 528 kB, 02.10.2015)
- Les déductions de l'imposition fédérale directe des personnes physiques et les possibilités de simplification (PDF, 404 kB, 02.10.2015)Une analyse des données fiscales du canton de Berne, année 2005
(in französisch, mit Zusammenfassung und Schlussfolgerung in Deutsch)
Rudi Peters vom 22.04.2009 - Steuerliche Anreize für energetische Sanierungen von Gebäuden (PDF, 197 kB, 02.10.2015)Studie der interdepartementalen Arbeitsgruppe vom Januar 2009
2008
- Steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern (PDF, 556 kB, 02.10.2015)Bericht der Arbeitsgruppe "Entlastung für Familien"
- Die steuerliche Behandlung der Kosten für die Aus- und Weiterbildung (PDF, 436 kB, 02.10.2015)Quantifizierung der Auswirkung von erweiterten Weiterbildungsabzügen auf die Steuereinnahmen
Marc Dubach vom 06.06.2008 - Wer profitiert von den Steuerabzügen? (PDF, 80 kB, 02.10.2015)Antwort auf die Interpellation 04.3429 von Ständerätin Simonetta Sommaruga
Präsentation vom 8. April 2008 am Seminar der WAK-S
von Rudi Peters
2007
- Zur Anpassung der Höhe der Wehrpflichtersatzabgabe (PDF, 161 kB, 02.10.2015)Bericht vom 7. Juni 2007 zum Anliegen der Motion Studer, dass Gleichwertigkeit zwischen Militärdienst und Wehrpflichtersatzabgabe hergestellt werden soll
- Das Modell Zehnder zur Eindämmung des Steuerwettbewerbs bei den natürlichen Personen (PDF, 330 kB, 30.07.2018)Eine Darstellung und kritische Beurteilung.
Bericht des Bundesrates in Ergänzung der Stellungnahme vom 6. September 2006 zum Postulat Schelbert (06.3191) "Stopp den Auswüchsen des Steuerwettbewerbs" vom Juni 2007 - Modèle Zehnder d'imposition (PDF, 444 kB, 10.02.2017)une simulation basée sur les données fiscales 2003
(nur französisch)
2006
Befreiung der Pensionskassen von Grundstückgewinn- und Handänderungssteuern
- Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats Kaufmann (03.3175) vom 21. März 2003 (PDF, 110 kB, 02.10.2015)
- Studie der Arbeitsgruppe "Pensionskassenbefreiung" zum Postulat Kaufmann vom 21. März 2003 (PDF, 156 kB, 02.10.2015)
- Anhänge zum Bericht der Arbeitsgruppe "Befreiung der Pensionskassen von Grundstückgewinn- und Handänderungssteuern" zum Postulat Kaufmann vom 21. März 2003 (PDF, 120 kB, 02.10.2015)
- Internationale Standortattraktivität der Schweiz aus steuerlicher Sicht (PDF, 199 kB, 02.10.2015)
2005
- Wer profitiert von den Steuerabzügen? (PDF, 29 kB, 02.10.2015)Bericht des Bundesrates vom Oktober 2005 in Beantwortung der Interpellation 04.3429 von Ständerätin Simonetta Sommaruga
- Effet des déductions sur l'impôt fédéral direct des personnes physiques (PDF, 337 kB, 02.10.2015)Etude du 23 août 2005 menée dans le cadre de l'interpellation 04.3429 "A qui profitent les déductions fiscales?"
Rudi Peters, ESTV
Interpellation déposée le 18 juin 2004 au Conseil des Etats par la Conseillère aux Etats Mme S. Sommaruga
(nur französisch)
Pendente familienpolitischen Massnahmen
- Bericht zu den pendenten familienpolitschen Massnahmen und ihren finanziellen Auswirkungen vom Juli 2005 (PDF, 266 kB, 02.10.2015)(Eidg. Steuerverwaltung, Bundesamt für Gesundheit, Bundesamt für Sozialversicherung, Eidg. Finanzverwaltung)
in Erfüllung des Postulats "Weiteres Vorgehen im Bereich der Ehegatten- und Familienbesteuerung" der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (04.3430) - Auswirkungen der familienpolitischen Massnahmen im Steuerrecht auf die verschiedenen Kategorien von Steuerpflichtigen und die einzelnen Einkommensklassen (PDF, 197 kB, 02.10.2015)Anhang
- Mehrwertsteuer (jährliche Abrechnung) (PDF, 52 kB, 02.10.2015)Bericht über die Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens zum Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer (jährliche Abrechnung) vom März 2005
- Bericht des Bundesrates über Verbesserungen der Mehrwertsteuer (PDF, 523 kB, 02.10.2015)(10 Jahre Mehrwertsteuer)
2004
vor 2004
- Erhebung über die qualifizierten Beteiligungen im Kanton Thurgau (PDF, 225 kB, 02.10.2015)Rudi Peters (Version vom 31.01.2003)
(nur französisch) - Entwicklung der Abgaben- und Steuerbelastung in der Schweiz von 1970 bis 2000 (PDF, 633 kB, 02.10.2015)22.01.03 - Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulates Vallender vom 14. Dezember 1998 (ohne Anhang)
- Steuern als Standortfaktor: Reformbedarf für die Schweiz? (PDF, 194 kB, 02.10.2015)Schlussbericht der Arbeitsgruppe "Standortstudie" vom 01.06.2001
- Bericht der Kommission Eigenmietwert / Systemwechsel (KES) (März 2000) (PDF, 317 kB, 02.10.2015)
- Beilage 1: Gutachten zum Systemwechsel bei der Besteuerung des selbstgenutzten Wohneigentums (Bundesamt für Justiz) (PDF, 84 kB, 02.10.2015)
- Beilage 2: Gutachten über «Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen bei einem Systemwechsel der Eigenmietwertbesteuerung» (Prof. Dr. Jörg Baumberger, St. Gallen) (PDF, 1 MB, 02.10.2015)
- Beilage 3: Die Besteuerung der Eigenmietwerte (Steuerinformationen der Interkantonalen Kommission für Steueraufklärung, Bern/Juni 1999) (PDF, 101 kB, 02.10.2015)
- Bericht der Expertenkommission zur Überprüfung des schweizerischen Systems der Familienbesteuerung (PDF, 1 MB, 02.10.2015)Kommission Familienbesteuerung
- Bericht der Expertenkommission rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung (ERU) (PDF, 146 kB, 11.07.2016)
- Anhang 1: Vergleich der Steuerbelastung von Personenunternehmen und Aktiengesellschaften sowie ihrer Beteiligten (PDF, 22 kB, 11.07.2016)
- Beilage 1: Kapitalgesellschaft und Personenunternehmen (PDF, 745 kB, 11.07.2016)Vergleich der Steuer- und Abgabebelastung: Bern
Bilanzsumme = 4 Mio; Bruttorendite des Anfangskapitals = 6 % - Beilage 2: Berechnungsbeispiel (PDF, 299 kB, 11.07.2016)Bern
- Beilage 3: Ausgleichskasse der Brauereien Basel (PDF, 61 kB, 11.07.2016)Kapitalgewinne bei vollständiger Betriebsaufgabe
- Beilage 4: Kapitalgesellschaften und Personenunternehmen (PDF, 514 kB, 11.07.2016)Vergleich der Steuer- und Abgabebelastung: Bern
Bilanzsumme = 4 Mio; Bruttorendite des Anfangskapitals = 12 % - Beilage 4a: Belastungsvergleich AG - Einzelkaufmann (PDF, 200 kB, 11.07.2016)Bern
Rendite 12 %; Eigenkapitalquote 60 %; Bruttolohn 60'000 - Beilage 4b: Belastungsvergleich AG - Einzelkaufmann (PDF, 204 kB, 11.07.2016)Bern
Rendite 18 %; Eigenkapitalquote 60 %; Bruttolohn 60'000 - Beilage 4c: Belastungsvergleich AG - Einzelkaufmann (PDF, 199 kB, 11.07.2016)Zürich
Rendite 12 %; Eigenkapitalquote 60 %; Bruttolohn 60'000 - Beilage 4d: Belastungsvergleich AG - Einzelkaufmann (PDF, 201 kB, 11.07.2016)Zürich
Rendite 18 %; Eigenkapitalquote 60 %; Bruttolohn 60'000 - Beilage 4e: Belastungsvergleich AG - Einzelkaufmann (PDF, 196 kB, 11.07.2016)Genf
Rendite 12 %; Eigenkapitalquote 60 %; Bruttolohn 60'000 - Beilage 4f: Belastungsvergleich AG - Einzelkaufmann (PDF, 202 kB, 11.07.2016)Genf
Rendite 18 %; Eigenkapitalquote 60 %; Bruttolohn 60'000 - Beilage 5: Zusätzliche Desinvestitionsvarianten (PDF, 102 kB, 11.07.2016)Vergleiche der Steuer- und Abgabebelastung in Bern, Zürich und Genf
- Anhang 2: Rechtsvergleich: Rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung (PDF, 218 kB, 11.07.2016)
- Anhang 3: Teilbericht Beteiligungsgewinnsteuer (PDF, 161 kB, 11.07.2016)
- Anhang 4: Konzept einer schweizerischen Unternehmenssteuer (PDF, 85 kB, 11.07.2016)
- Anhang 5: Teilbericht Risikokapital (PDF, 58 kB, 11.07.2016)
Letzte Änderung 17.12.2020