Auf dieser Seite finden sie steuerpolitische Publikationen wie Gutachten, Berichte und Arbeitspapiere.
Gutachten
Mandat zur Überprüfung der ESTV-Schätzungen zur G20/OECD-Reform der Unternehmensbesteuerung (PDF, 184 kB, 11.03.2022)1. Bericht vom 6.2.2022 von Kurt Schmidheiny (mit sprachlichen Korrekturen vom 13.2.2022 und vom 7.3.2022)
Mandat zur Überprüfung der ESTV-Schätzungen zur G20/OECD-Reform der Unternehmensbesteuerung (PDF, 97 kB, 11.03.2022)Nachtrag vom 13.2.2022 zum 1. Bericht von Kurt Schmidheiny (mit sprachlichen Korrekturen vom 4.3.2022)
Steuerstandort Schweiz (PDF, 293 kB, 01.11.2021)Bericht der vom Eidgenössischen Finanzdepartement eingesetzten Expertengruppe Bund/Kantone/Wirtschaft/Wissenschaft
Erhebung von Daten über direkte Steuern bei Kantonen durch das BFS und die ESTV (PDF, 670 kB, 01.11.2021)Rechtsgutachten erstellt im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (BFS) und der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) von Prof. Thomas Probst, Universität Freiburg
Studien im Auftrag der Eidgenössischen Steuerverwaltung zu einer Reform der Verrechnungssteuer
Studie Reform Verrechnungssteuer (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Finanzielle Auswirkungen
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Reform der Stempelabgaben und Verrechnungssteuer (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Studie im Auftrag der Eidgenössischen Steuerverwaltung Juni 2019
Gutachten und Berichte im Auftrag der Eidgenössischen Steuerverwaltung zu ökonomischen und statistischen Fragestellungen
Messung der Regulierungskosten im Bereich Steuern (PDF, 1 MB, 23.02.2022)Studie von PricewaterhouseCoopers AG im Auftrag der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV)
Schlussbericht vom 26. September 2013
"Die steuerliche Behandlung der Kosten für die Aus- und Weiterbildung" (PDF, 197 kB, 01.11.2021)Analyse des Handlungsbedarfs, der Anreiz- und Verteilungswirkungen sowie anderen Effekten von Massnahmen zur Förderung der Aus- und Weiterbildung in der Schweiz
Kurzgutachten vom 27. März 2008 von Prof. Dr. Stefan C. Wolter im Auftrag der Eidgenössischen Steuerverwaltung
Grundlegende Steuerreformen
Gutachten:
Ein zukunfts- und wachstumsorientiertes Steuersystem für die Schweiz (PDF, 663 kB, 01.11.2021)Analyse der Effizienz-, Verteilungs- und Wachstumswirkungen
Christian Keuschnigg Universität St.Gallen (IFF-HSG) vom 12. April 2006 im Auftrag der Eidgenössischen Steuerverwaltung (Publiziert am 10.10.2007)
Zukunfts- und wachstumsorientiertes Steuersystem (ZUWACHS) (PDF, 943 kB, 01.11.2021)Analyse der Effizienz-, Verteilungs- und Wachstumswirkungen einer Reform der indirekten Steuern in der Schweiz mit dem berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodell SWISSOLG im Auftrag der Eidgenössischen Steuerverwaltung. Schlussbericht, 6. Dezember 2006
Zukunfts- und wachstumsorientiertes Steuersystem (ZUWACHS) (PDF, 124 kB, 01.11.2021)Propositions visant à améliorer l’efficacité du système fiscal suisse. Sur mandat de l’Administration fédérale des contributions (AFC).
Résumé en français du rapport final
Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der MWST und einiger Reformszenarien (PDF, 267 kB, 01.11.2021)Von Frank Bodmer, Selbständiger Ökonom und Privatdozent, Universität Basel. Gutachten im Auftrag der Eidgenössischen Steuerverwaltung.
Schlussbericht vom 27.4.2007.
Répercussions de la TVA et de certaines réformes de la TVA sur l’économie (PDF, 42 kB, 01.11.2021)par Frank Bodmer, Economiste indépendant et chargé de cours, Université de Bâle. Etude demandée par l’Administration fédérale des contributions.
Résumé en français du rapport final du 27 avril 2007.
Erhebung von Daten über direkte Steuern bei Kantonen durch das BFS und die ESTV (PDF, 670 kB, 01.11.2021)Rechtsgutachten erstellt im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (BFS) und der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) von Prof. Thomas Probst, Universität Freiburg
Steuerstandort Schweiz (PDF, 293 kB, 01.11.2021)Bericht der vom Eidgenössischen Finanzdepartement eingesetzten Expertengruppe Bund/Kantone/Wirtschaft/Wissenschaft
Begleitende Berichte:
Welche langfristigen Steuerreformen für die Schweiz? (PDF, 252 kB, 01.11.2021)Schlussbericht zu den Ergebnissen des Projektes ZUWACHS
(Projektphasen I und II)
Martin Daepp vom 11. September 2007
Grundlegende Steuerreformen: Eine Auslegeordnung (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Zwischenbericht Projekt ZUWACHS
(Projektphase I)
vom 1. Dezember 2003
Weitere Dokumente zum Thema "Grundlegende Steuerreformen":
Abzugsmöglichkeiten für Weiterbildungskosten (PDF, 310 kB, 01.11.2021)Studie der Arbeitsgruppe "Weiterbildung" zum Postulat David vom 2. März 2004
Erwerbsabhängige Steuergutschriften (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Möglichkeiten und Auswirkungen einer Einführung in der Schweiz
Bericht der Expertengruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Robert E. Leu
Moderne Steuersysteme. Grundfragen und Reformvorschläge (PDF, 180 kB, 01.11.2021)Martin Daepp und Christoph A. Schaltegger vom 10.09.2004
Grundlegende Steuerreformen für die Schweiz: Ein Überblick (PDF, 187 kB, 01.11.2021)Christoph A. Schaltegger, Martin Daepp und Bruno Jeitziner
(Publiziert in "Die Volkswirtschaft", Heft 5, 2005)
Verteilung des Wohlstands in der Schweiz
Bericht Ecoplan in Erfüllung des Postulates Fehr vom 9. Mai 2001 (01.3246) (PDF, 275 kB, 01.11.2021)
Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform II (PDF, 768 kB, 01.11.2021)Gutachten von Prof. Dr. Christian Keuschnigg und Dipl.Kfm. Martin D. Dietz vom 24.09.2002
Expertenkommission Steuerlücken von 1998 (PDF, 792 kB, 01.11.2021)Bericht der Expertenkommission zur Prüfung des Systems der direkten Steuern auf Lücken
Einsatz des Steuerrechts für wohnungs- und bodenpolitische Ziele (PDF, 2 MB, 01.11.2021)Bericht der Expertenkommission zur Prüfung des Einsatzes des Steuerrechts für wohnungs- und bodenpolitische Ziele
Berichte
Berichte der Eidgenössischen Steuerverwaltung zu ökonomischen und statistischen Fragestellungen
2022
L'estimation du nombre de couples mariés pénalisés (ou bonifiés) par le mariage dans l'impôt fédéral direct - Une simulation à partir des données WiSiER de 2015 (PDF, 1 MB, 02.12.2022)Rudi Peters
(nur auf französisch)
Verteilung des Wohlstands in der Schweiz (PDF, 3 MB, 16.12.2022)veröffentlicht via EFD
2021
Neues Meldeverfahren für natürliche Personen bei der Verrechnungssteuer (PDF, 283 kB, 01.11.2021)Bericht der vom Eidgenössischen Finanzdepartement eingesetzten Arbeitsgruppe Bund und Kantone
2020
Bundesrat stärkt Fremdkapitalmarkt und Sicherungszweck (PDF, 215 kB, 01.11.2021)Nicole Krenger, Peter Schwarz
(Publiziert in: "Die Volkswirtschaft", Heft 5/2020)
2019
Welche Auswirkungen hat die Abschaffung des Eigenmietwerts? (PDF, 271 kB, 01.11.2021)Lukas M. Schneider, Peter Schwarz, David Staubli
(Publiziert in: "Die Volkswirtschaft", Heft 6/2019)
Benachteiligung oder Begünstigung von Zweiverdiener-Ehepaaren im Tarif der direkten Bundessteuer (PDF, 7 MB, 01.11.2021)Vergleich der Steuertarife für Ehe- und Konkubinatspaare 2019
Beilage (XLSX, 14 MB, 01.11.2021)(nur auf Französisch)
2018
Eine Prospektivstudie über die Auswirkungen der Robotisierung in der Wirtschaft auf das Steuerwesen und auf die Finanzierung der Sozialversicherungen (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats 17.3045 Schwaab vom 1. März 2017
Die kuriosesten Steuern der Geschichte - analytisch betrachtet (PDF, 1 MB, 01.11.2021)David Staubli
(Publiziert in: "Die Volkswirtschaft", Heft 11/2018)
Wie schafft man die «Heiratsstrafe» ab? (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Brigitte Behnisch, Martin Daepp, Bruno Jeitziner
(Publiziert in: "Die Volkswirtschaft", Heft 7 / 2018)
Eine Robotersteuer ist keine gute Idee (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Simon Schnyder
(Publiziert in: "Die Volkswirtschaft", Heft 1-2 / 2018)
Studie Dynamische Schätzung der Einnahmeeffekte der Steuervorlage 17 (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Martin Daepp und David Staubli, 19. März 2018
(in deutsch; Zusammenfassung französisch)
2017
Besteuerung von Jungunternehmen - Wachstumsfreundliche Unternehmenssteuern: Reformpotenzial ist vorhanden (PDF, 267 kB, 01.11.2021)Martin Godel, Peter Schwarz
(Publiziert in: "Die Volkswirtschaft", Heft 10 / 2017
Reale Progression bei den Steuern: Braucht es eine Korrektur? (PDF, 536 kB, 01.11.2021)Peter Schwarz
(Publiziert in: "Die Volkswirtschaft", Heft 10, 2017)
2016
Private Verschuldungsanreize im Steuersystem und mögliche Massnahmen zu deren Reduktion (PDF, 597 kB, 01.11.2021)Bericht der Arbeitsgruppe (ESTV, BWO, EFV, Seco, SIF, SNB)
Empfehlung des Beirates Zukunft Finanzplatz an den Bundesrat (PDF, 91 kB, 01.11.2021)Stabilitätsrisiken aus Verschuldungsanreizen im Steuersystem
März 2016
Strategie für den Mittelstand (PDF, 539 kB, 01.11.2021)Bericht in Erfüllung des Postulats 11.3810 von Lucrezia Meier-Schatz vom 22.09.2011
Bericht-Kinderdrittbetreuungskosten_de_2016 (PDF, 312 kB, 01.11.2021)Bericht der Eidgenössischen Steuerverwaltung betreffend steuerliche Behandlung der Kinderdrittbetreuungskosten
2015
Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung für Bund, Kantone und ausgewählte Gemeinden (PDF, 571 kB, 01.11.2021)Bericht in Erfüllung des Postulats 12.3821 von Hildegard Fässler-Osterwalder vom 26.09.2012
Einnahmenentwicklung direkte Bundessteuer Juli 2015 (PDF, 688 kB, 23.02.2022)Zweiter Bericht des EFD
Une décomposition régionale de l’inégalité des revenus en Suisse (PDF, 1 MB, 23.02.2022)(nur französisch)
Note to the report (XLS, 502 kB, 01.11.2021)(nur englisch)
Kinderdrittbetreuungskosten und steuerliche Abzugsfähigkeit (PDF, 568 kB, 23.02.2022)Erkenntnisse aus den Steuerdaten der Kantone Aargau und Bern
Auswirkungen einer Einführung der Individualbesteuerung vom 24.06.2015 (PDF, 564 kB, 01.11.2021)Bericht in Erfüllung des Postulats der Finanzkommission des Nationalrates "Volkswirtschaftliche und fiskalpolitische Folgen von konkreten Modellen der Individualbesteuerung" (14.3005)
Bericht „Auswirkungen einer Einführung der Individualbesteuerung“ vom 24.06.2015 (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Anhang: Tabellen zu den Belastungsvergleichen
Unterschiedliche Behandlung von Ehepaaren und Konkubinatspaaren bei der direkten Bundessteuer und steuerliche Behandlung der Kinderdrittbetreuungskosten vom 12.06.2015 (PDF, 488 kB, 01.11.2021)Bericht im Rahmen der Fachkräfteinitiative
Machbarkeitsstudie zu den steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten (PDF, 709 kB, 23.02.2022)Bericht «Übergang vom Prinzip der Besteuerung nach der subjektiven Leistungsfähigkeit zum Prinzip der Besteuerung nach der objektiven Leistungsfähigkeit bei den Kinderkosten»
Anhang zur Machbarkeitsstudie zu den steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten (PDF, 56 kB, 23.02.2022)Bericht «Übergang vom Prinzip der Besteuerung nach der subjektiven Leistungsfähigkeit zum Prinzip der Besteuerung nach der objektiven Leistungsfähigkeit bei den Kinderkosten»
Bisheriges Familienzulagensystem in Verbindung mit Steuergutschriften (PDF, 260 kB, 23.02.2022)Zusatzbericht zum Bericht «Übergang vom Prinzip der Besteuerung nach der subjektiven Leistungsfähigkeit zum Prinzip der Besteuerung nach der objektiven Leistungsfähigkeit bei den Kinderkosten»
Erodiert die Mittelschicht? (PDF, 996 kB, 23.02.2022)Bericht in Erfüllung des Postulats 10.4023 von Susanne Leutenegger Oberholzer vom 16.12.2010
Begleitende Studie:
Erodiert die Mittelschicht? (PDF, 2 MB, 01.11.2021)Hintergrundstudie zum Bericht in Erfüllung des Postulats 10.4023 von Susanne Leutenegger Oberholzer
Arbeitspapier zum Mittelstand:
2014
Duale Einkommenssteuer (PDF, 343 kB, 24.02.2022)Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats 06.3042 Sadis vom 13.3.2006
Verteilung des Wohlstands in der Schweiz (PDF, 2 MB, 24.02.2022)Bericht des Bundesrates vom 27.08.2014 in Erfüllung des Postulats 10.4046 von Jacqueline Fehr vom 07.12.2010
Steuerbarkeit von öffentlichen Unterstützungsleistungen und Steuerbefreiung des Existenzminimums: Auswirkungen auf die frei verfügbaren Einkommen (PDF, 155 kB, 24.02.2022)Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Motion der ständerätlichen Kommission für Wirtschaft und Abgaben vom 29. März 2010 (10.3340)
Auswirkungen der Besteuerung von Unterstützungsleistungen auf die frei verfügbaren Einkommen (PDF, 1 MB, 24.02.2022)Am Beispiel der Kantone Bern und Neuenburg
SKOS Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Schlussbericht vom Dezember 2012 zuhanden der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV)
Unterschiede in der Steuerbelastung natürlicher und juristischer Personen 2004 - 2012 (PDF, 1 MB, 24.02.2022)Bericht im Rahmen des 2. Wirksamkeitsberichts NFA vom 18. Oktober 2013
Steuerliche Ungleichbehandlung von verheirateten und unverheirateten Paaren in den Kantonen und beim Bund (PDF, 528 kB, 24.02.2022)Vergleich der Steuerbelastung von Ehe- und Konkubinatspaaren 2011.
Rudi Peters, 13. Januar 2014
Beilage (XLS, 169 kB, 24.02.2022)Benachteiligung (+) oder Begünstigung (-) der Ehepaare.
Situation pro Kanton.
2012
Steuerpolitik und Mobilität (PDF, 2 MB, 01.11.2021)Einfluss der Besteuerung auf Arbeits- und Wohnsitzwahl der Haushalte sowie auf Standortentscheidungen der Unternehmen
Mario Morger, 08.06.2012
2011
La répartition régionale de la richesse en Suisse (PDF, 503 kB, 01.11.2021)Une analyse de la statistique 2008 de la fortune des personnes physiques
Rudi Peters, 02.11.2011
(nur französisch)
Schrittweise Abschaffung der Stempelabgaben (PDF, 626 kB, 01.11.2021)Studie der Arbeitsgruppe, 05.04.2011
Schrittweise Abschaffung der Stempelabgaben (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Version vom 18. September 2012 mit Anpassungen im Bereich der Stempelabgabe auf Lebensversicherungen und der Lebensversicherungen im Einkommenssteuerrecht
Wohneigentumspolitik in der Schweiz (PDF, 619 kB, 01.11.2021)Bericht der Eidgenössischen Steuerverwaltung, des Bundesamtes für Sozialversicherungen und des Bundesamtes für Wohnungswesen vom 07.12.2010
Steuerabzüge: Wer profitiert? (PDF, 1019 kB, 01.11.2021)Einblicke in die Steuerabzüge des Kantons Zug für das Jahr 2007
Rudi Peters, 21.02.2011
Welche Steuervergünstigungen gibt es beim Bund? (PDF, 184 kB, 24.02.2022)Bericht der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV vom 02.02.2011
Welche Steuervergünstigungen gibt es beim Bund? (PDF, 825 kB, 01.11.2021)Studie der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV vom 02.02.2011
Alowin Moes
2010
Vereinfachung der Einkommensbesteuerung (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Martin Daepp vom 28. Oktober 2010
Reform der Besteuerung von Mitarbeiteroptionen: Ausgangslage, Ziele und Reformoptionen (PDF, 117 kB, 01.11.2021)Bruno Jeitziner und Peter Stebler vom Mai 2010
Mitarbeiteroptionen: Ökonomische Beurteilung und steuerliche Behandlung (PDF, 126 kB, 01.11.2021)Marc Dubach vom 19.06.2009
Répartition des revenus en Suisse : faits et tendances (PDF, 266 kB, 01.11.2021)Une analyse des revenus imposables de l'année 2006
Rudi Peters vom 23. Februar 2010
(in französisch)
Annexe 2: La courbe de Lorenz des revenus imposables par canton (PDF, 372 kB, 01.11.2021)(in französisch)
Annexe 3: Le Q-Q Plot des revenus imposables des cantons par rapport à la Suisse (PDF, 264 kB, 01.11.2021)(in französisch)
Die Besteuerung nach dem Aufwand aus ökonomischer Sicht (PDF, 262 kB, 01.11.2021)Mario Morger vom 25. Januar 2010
2009
Les cotisations au pilier 3a (PDF, 531 kB, 01.11.2021)Une étude descriptive des données de l'imposition 2005
(mit deutscher Zusammenfassung)
Rudi Peters vom 4. November 2009
Regionale Einkommens- und Vermögensverteilung in der Schweiz (PDF, 986 kB, 01.11.2021)Untersuchung der Steuerdaten 2003 und der Entwicklung seit 1995/1996
Bruno Jeitziner und Rudi Peters vom April 2009
Les déductions de l'imposition fédérale directe des personnes physiques et les possibilités de simplification (PDF, 404 kB, 01.11.2021)Une analyse des données fiscales du canton de Berne, année 2005
(in französisch, mit Zusammenfassung und Schlussfolgerung in Deutsch)
Rudi Peters vom 22.04.2009
Steuerliche Anreize für energetische Sanierungen von Gebäuden (PDF, 197 kB, 01.11.2021)Studie der interdepartementalen Arbeitsgruppe vom Januar 2009
2008
Steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern (PDF, 556 kB, 01.11.2021)Bericht der Arbeitsgruppe "Entlastung für Familien"
Die steuerliche Behandlung der Kosten für die Aus- und Weiterbildung (PDF, 436 kB, 01.11.2021)Quantifizierung der Auswirkung von erweiterten Weiterbildungsabzügen auf die Steuereinnahmen
Marc Dubach vom 06.06.2008
Wer profitiert von den Steuerabzügen? (PDF, 80 kB, 01.11.2021)Antwort auf die Interpellation 04.3429 von Ständerätin Simonetta Sommaruga
Präsentation vom 8. April 2008 am Seminar der WAK-S
von Rudi Peters
2007
Zur Anpassung der Höhe der Wehrpflichtersatzabgabe (PDF, 161 kB, 01.11.2021)Bericht vom 7. Juni 2007 zum Anliegen der Motion Studer, dass Gleichwertigkeit zwischen Militärdienst und Wehrpflichtersatzabgabe hergestellt werden soll
Das Modell Zehnder zur Eindämmung des Steuerwettbewerbs bei den natürlichen Personen (PDF, 330 kB, 01.11.2021)Eine Darstellung und kritische Beurteilung.
Bericht des Bundesrates in Ergänzung der Stellungnahme vom 6. September 2006 zum Postulat Schelbert (06.3191) "Stopp den Auswüchsen des Steuerwettbewerbs" vom Juni 2007
Modèle Zehnder d'imposition (PDF, 444 kB, 01.11.2021)une simulation basée sur les données fiscales 2003
(nur französisch)
2006
Befreiung der Pensionskassen von Grundstückgewinn- und Handänderungssteuern
2005
Wer profitiert von den Steuerabzügen? (PDF, 29 kB, 01.11.2021)Bericht des Bundesrates vom Oktober 2005 in Beantwortung der Interpellation 04.3429 von Ständerätin Simonetta Sommaruga
Effet des déductions sur l'impôt fédéral direct des personnes physiques (PDF, 337 kB, 01.11.2021)Etude du 23 août 2005 menée dans le cadre de l'interpellation 04.3429 "A qui profitent les déductions fiscales?"
Rudi Peters, ESTV
Interpellation déposée le 18 juin 2004 au Conseil des Etats par la Conseillère aux Etats Mme S. Sommaruga
(nur französisch)
Pendente familienpolitischen Massnahmen
Bericht zu den pendenten familienpolitschen Massnahmen und ihren finanziellen Auswirkungen vom Juli 2005 (PDF, 266 kB, 01.11.2021)(Eidg. Steuerverwaltung, Bundesamt für Gesundheit, Bundesamt für Sozialversicherung, Eidg. Finanzverwaltung)
in Erfüllung des Postulats "Weiteres Vorgehen im Bereich der Ehegatten- und Familienbesteuerung" der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (04.3430)
Mehrwertsteuer (jährliche Abrechnung) (PDF, 52 kB, 01.11.2021)Bericht über die Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens zum Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer (jährliche Abrechnung) vom März 2005
Bericht des Bundesrates über Verbesserungen der Mehrwertsteuer (PDF, 523 kB, 01.11.2021)(10 Jahre Mehrwertsteuer)
2004
vor 2004
Erhebung über die qualifizierten Beteiligungen im Kanton Thurgau (PDF, 225 kB, 01.11.2021)Rudi Peters (Version vom 31.01.2003)
(nur französisch)
Entwicklung der Abgaben- und Steuerbelastung in der Schweiz von 1970 bis 2000 (PDF, 633 kB, 01.11.2021)22.01.03 - Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulates Vallender vom 14. Dezember 1998 (ohne Anhang)
Steuern als Standortfaktor: Reformbedarf für die Schweiz? (PDF, 194 kB, 01.11.2021)Schlussbericht der Arbeitsgruppe "Standortstudie" vom 01.06.2001
Bericht der Expertenkommission zur Überprüfung des schweizerischen Systems der Familienbesteuerung (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Kommission Familienbesteuerung
Beilage 1: Kapitalgesellschaft und Personenunternehmen (PDF, 745 kB, 01.11.2021)Vergleich der Steuer- und Abgabebelastung: Bern
Bilanzsumme = 4 Mio; Bruttorendite des Anfangskapitals = 6 %
Beilage 3: Ausgleichskasse der Brauereien Basel (PDF, 61 kB, 01.11.2021)Kapitalgewinne bei vollständiger Betriebsaufgabe
Beilage 4: Kapitalgesellschaften und Personenunternehmen (PDF, 514 kB, 01.11.2021)Vergleich der Steuer- und Abgabebelastung: Bern
Bilanzsumme = 4 Mio; Bruttorendite des Anfangskapitals = 12 %
Beilage 4a: Belastungsvergleich AG - Einzelkaufmann (PDF, 200 kB, 01.11.2021)Bern
Rendite 12 %; Eigenkapitalquote 60 %; Bruttolohn 60'000
Beilage 4b: Belastungsvergleich AG - Einzelkaufmann (PDF, 204 kB, 01.11.2021)Bern
Rendite 18 %; Eigenkapitalquote 60 %; Bruttolohn 60'000
Beilage 4c: Belastungsvergleich AG - Einzelkaufmann (PDF, 199 kB, 01.11.2021)Zürich
Rendite 12 %; Eigenkapitalquote 60 %; Bruttolohn 60'000
Beilage 4d: Belastungsvergleich AG - Einzelkaufmann (PDF, 201 kB, 01.11.2021)Zürich
Rendite 18 %; Eigenkapitalquote 60 %; Bruttolohn 60'000
Beilage 4e: Belastungsvergleich AG - Einzelkaufmann (PDF, 196 kB, 01.11.2021)Genf
Rendite 12 %; Eigenkapitalquote 60 %; Bruttolohn 60'000
Beilage 4f: Belastungsvergleich AG - Einzelkaufmann (PDF, 202 kB, 01.11.2021)Genf
Rendite 18 %; Eigenkapitalquote 60 %; Bruttolohn 60'000
Beilage 5: Zusätzliche Desinvestitionsvarianten (PDF, 102 kB, 01.11.2021)Vergleiche der Steuer- und Abgabebelastung in Bern, Zürich und Genf
Notizen und Arbeitspapiere
Notizen und Arbeitspapiere der Eidgenössischen Steuerverwaltung zu ökonomischen und statistischen Fragestellungen.
Die Notizen und Arbeitspapiere widerspiegeln nicht notwendigerweise die offiziellen Positionen des Amtes, des Departements oder des Bundesrats. Für die in den Arbeiten vertretenen Thesen und allfällige Irrtümer sind ausschliesslich die Autoren verantwortlich.
2023
Quantitative Schätzungen zu Reformen der direkten Bundessteuer der natürlichen Personen (PDF, 462 kB, 03.02.2023)Umgang mit Steuerpflichtigen, bei denen das satzbestimmende Einkommen vom steuerbaren abweicht (Sonderfälle)
David Staubli vom 02.02.2023
2022
Ermittlung der effektiven Steuerbelastung und der effektiven aggregierten Bemessungsgrundlage für das OECD/G20-Steuerreformprojekt: Annahmen und Vorgehen (PDF, 190 kB, 01.07.2022)Peter Schwarz vom 22.06.2022
2021
Auswirkungen des befristeten Verzichts auf Verzugszinsen bei der direkten Bundessteuer aufgrund von COVID-19 (PDF, 305 kB, 01.11.2021)Marco Portmann vom 19.05.2021
2017
Steuerdaten zeigen schwaches Wachstum der mittleren Einkommen (PDF, 2 MB, 30.08.2022)Rudi Peters
(Publiziert in "Die Volkswirtschaft", Heft 12, 2017)
2016
Problematische Verschuldungsanreize im Steuersystem (PDF, 302 kB, 01.11.2021)Christian Busch, Stephanie Lorenz und Mario Morger
(Publiziert in "Die Volkswirtschaft", Heft 11, 2016)
Was will die Unternehmenssteuerreform III? (PDF, 312 kB, 01.11.2021)Martin Daepp und Tamara Pfammatter
(Publiziert in "Die Volkswirtschaft", Heft 10, 2016)
Steuerabzug für Kinderdrittbetreuung (PDF, 224 kB, 01.11.2021)Mario Morger
(Publiziert in "Die Volkswirtschaft", Heft 6, 2016)
Finanzkrise schwächt Bundeskasse (PDF, 390 kB, 01.11.2021)Adrian Martínez und Alowin Moes
(Publiziert in „Die Volkswirtschaft, Heft 4, 2016)
Abstimmungsanalyse zur Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» (PDF, 283 kB, 01.11.2021)vom 29.03.2016
2015
Welche Beschäftigungseffekte lösen steuerliche Entlastungen für Ehepaare und Eltern aus? (PDF, 407 kB, 01.11.2021)Erkenntnisse aus der internationalen Literatur mit einer Anwendung auf mögliche Steuerreformen in der Schweiz
Mario Morger, 17. Dezember 2015
Rationale, design and effectiveness of R&D tax measures (PDF, 298 kB, 01.11.2021)Dieser Aufsatz ist im Archiv für Schweizerisches Abgabenrecht, 83(11), S. 711-729 erschienen.
2014
La répartition de la charge fiscale sur les revenus entre les différentes autorités fiscales du pays (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Une décomposition des données de la statistique 2011 de la charge fiscale des couples mariés sans enfant et avec un seul revenu.
Rudi Peters le 19 novembre 2014
(in französisch; Zusammenfassung deutsch)
Abstimmungsanalyse zur Volksinitiative ‚Schluss mit den Steuerprivilegien für Millionäre (Abschaffung der Pauschalbesteuerung)‘ (PDF, 660 kB, 01.11.2021)Mario Morger vom 08.12.2014
2013
Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen (PDF, 513 kB, 01.11.2021)Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 24. November 2013
Mario Morger vom 02.12.2013
The Capitalization of Income Taxes into Housing Prices in Switzerland (PDF, 376 kB, 01.11.2021)Mario Morger, November 16, 2012
Indikatoren der Mehrwertsteuer-Compliance (PDF, 396 kB, 01.11.2021)Die Schweiz im internationalen Vergleich
Alowin Moes, PhD, 16. Juli 2013
La progressivité de l’impôt sur les revenus en Suisse : une comparaison intercantonale (PDF, 967 kB, 01.11.2021)Une analyse de la charge fiscale 2011 des personnes physiques
Rudi Peters le 10 juin 2013
(in französisch; Zusammenfassung deutsch)
Gap-TVA (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Dr Brigitte van Baalen, Mai 2013
(nur französisch)
Niedrige Steuern, hohe Immobilienpreise? (PDF, 164 kB, 01.11.2021)Zusammenfassung des Arbeitspapiers „The Capitalization of Income Taxes into Housing Prices in Switzerland“
Mario Morger vom 07.01.2013
2012
Wovon hängt die Zustimmung zum Bausparen ab? (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Erkenntnisse aus den Abstimmungen vom 11. März 2012 und 17. Juni 2012
Mario Morger vom 26.10.2012
Wovon hängt die Zustimmung zur Besteuerung des Eigenmietwerts ab? (PDF, 787 kB, 01.11.2021)Erkenntnisse aus der Abstimmung „Sicheres Wohnen im Alter“ vom 23. September 2012
Mario Morger vom 26.10.2012
Moins de déductibilité des frais de déplacement: répercussions sur l’impôt fédéral direct (PDF, 360 kB, 01.11.2021)Rudi Peters vom 01.03.2012
(nur französisch)
Erfolgsfaktoren für die Kooperation der Steuerpflichtigen (PDF, 411 kB, 01.11.2021)Martin Baur vom März 2012
Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik (PDF, 401 kB, 01.11.2021)Rudi Peters vom 09.02.2012
2011
Aufwandbesteuerung im Spannungsfeld zwischen Steuergerechtigkeit und Standortattraktivität (PDF, 150 kB, 01.11.2021)Mario Morger und Bruno Jeitziner
(Publiziert in "Die Volkswirtschaft", Heft 10, 2011)
Steuervergünstigungen des Bundes: Bestandesaufnahme und Optimierungsbedarf (PDF, 190 kB, 01.11.2021)Bruno Jeitziner und Alowin Moes
(Publiziert in "Die Volkswirtschaft", Heft 10, 2011)
Wer trägt die Steuerlast? (PDF, 860 kB, 01.11.2021)Eine Literaturübersicht zur Steuerinzidenz
Mario Morger vom 01.09.2011
2010
Die formelle Steuerharmonisierung im Lichte ökonomischer Theorien (PDF, 187 kB, 01.11.2021)Martin Baur, Martin Daepp, Bruno Jeitziner
(Publiziert in "Die Volkswirtschaft", Heft 3, 2010)
2009
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Abschaffung der Stempelabgaben (PDF, 25 kB, 01.11.2021)Eine allgemeine Beurteilung der BAK-Studie vom September 2009
L'imposition à forfait : que peut-on apprendre des statistiques fiscales ? (PDF, 25 kB, 01.11.2021)Rudi Peters vom 23. Juni 2009
(in französisch)
2007
Welche Faktoren bestimmen die internationale Einkommensverteilung? (PDF, 124 kB, 01.11.2021)Martin Baur
(Publiziert in "Die Volkswirtschaft", Heft 12, 2007)
Regionale Einkommens- und Vermögensverteilung in der Schweiz: Was sagen die Steuerdaten? (PDF, 624 kB, 01.11.2021)Bruno Jeitziner und Rudi Peters
(Publiziert in "Die Volkswirtschaft", Heft 12, 2007)
Einkommensverteilung: Konzepte, Fakten und Theorien (PDF, 158 kB, 01.11.2021)Martin Baur vom Dezember 2007
2006
Stellungnahme zur Studie "Bausparen im Kanton Baselland" von Dr. Rainer Füeg und Prof. Dr. Tobias Studer (PDF, 148 kB, 01.11.2021)Martin Daepp vom 20. März 2006
La pénalisation fiscale des couples mariés et quelques mesures correctives envisagées (PDF, 683 kB, 01.11.2021)une évaluation par voie graphique
Rudi Peters du 23 mai 2006
(nur französisch)
Steuerliche Standortattraktivität der Schweiz (PDF, 378 kB, 01.11.2021)Christoph A. Schaltegger und Bruno Jeitziner
(Publiziert in "Die Volkswirtschaft", Heft 5, 2006)
2005
International Tax Competition and Trends in Tax Policy: Some Implications for Switzerland (PDF, 229 kB, 01.11.2021)Pierre-Alain Bruchez und Christoph A. Schaltegger vom 3. Oktober 2005
(publiziert als Working Paper No.8, Eidgenössische Finanzverwaltung)
(nur englisch; Zusammenfassung französisch)
Grundlegende Steuerreformen für die Schweiz: Ein Überblick (PDF, 187 kB, 01.11.2021)Christoph A. Schaltegger, Martin Daepp und Bruno Jeitziner
(Publiziert in "Die Volkswirtschaft", Heft 5, 2005)
Schätzung zur Mehrwertsteuerbelastung im Bereich der Gemeinwesen (PDF, 367 kB, 01.11.2021)Hauptabteilung Mehrwertsteuer, Sektion Wirtschaftsfragen vom Februar 2005
Analyse des Verhältnisses der Mehrwertsteuereinnahmen zum Bruttoinlandprodukt und seinen Komponenten (PDF, 124 kB, 01.11.2021)Hauptabteilung Mehrwertsteuer, Sektion Wirtschaftsfragen vom November 2004
Zur Taxe Occulte in der Mehrwertsteuer (PDF, 366 kB, 01.11.2021)Martin Daepp vom 14.01.2005
Ist die Höhe der Staatsquote schuld an der Schweizer Wachstumsschwäche? (PDF, 242 kB, 01.11.2021)Christoph A. Schaltegger
(Publiziert in "Die Volkswirtschaft", Heft 1/2, 2005)
Trust and Fiscal Performance (PDF, 99 kB, 01.11.2021)A Panel Analysis with Swiss Data
Christoph A. Schaltegger (mit Benno Torgler)
(nur englisch)
Schattenwirtschaft: Ausmass, Gründe und Konsequenzen für die Finanzpolitik (PDF, 63 kB, 01.11.2021)Christoph A. Schaltegger (mit Friedrich Schneider) vom 19.01.2005
2004
Moderne Steuersysteme. Grundfragen und Reformvorschläge (PDF, 180 kB, 01.11.2021)Martin Daepp und Christoph A. Schaltegger vom 10.09.2004
Quels taux nominaux et effectifs d’imposition des sociétés en Suisse pour le calcul des coins fiscaux? (PDF, 146 kB, 01.11.2021)Le procédé de la déduction fiscale en Suisse sur l’exemple de Zürich et de Berne en 2000
Caroline Le Bourdonnec du 09.10.2004
(nur französisch)
Annexe 1 (XLS, 224 kB, 01.11.2021)Cas de Zürich
Annexe 2 (XLS, 328 kB, 01.11.2021)Cas de Berne
Les coins fiscaux sur l’investissement local pour les 26 cantons suisses: quelques éléments d’analyse (1991-2003) (PDF, 196 kB, 01.11.2021)Caroline Le Bourdonnec du 22.09.2004
(nur französisch)
Une Méthode de calcul des taux effectifs marginaux d’imposition des sociétés sur l’exemple de Zürich en 2003 (PDF, 200 kB, 01.11.2021)Caroline Le Bourdonnec du 17.09.2004
(nur französisch)
Les Taux Effectifs Marginaux d’Imposition des sociétés suisses applicables aux investissements locaux: (PDF, 146 kB, 01.11.2021)Quel mode d’intégration de l’impôt sur le capital dans le modèle?
Caroline Le Bourdonnec du 17.09.2004
(nur französisch)
Unternehmenssteuerreform zwischen ökonomischen Anforderungen und politischen Interessen (PDF, 281 kB, 01.11.2021)Unternehmenssteuerreform zwischen ökonomischen Anforderungen und politischen Interessen (PDF)
Martin Daepp und Bruno Jeitziner
(Publiziert in "Die Volkswirtschaft", Heft 10, 2004)
Evolution des droits de négociation en regard de l'évolution de l'activité à la Bourse suisse (PDF, 221 kB, 01.11.2021)Rudi Peters du 03.09.2004
(nur französisch)
Individualbesteuerung: Auswirkungen auf die Volkswirtschaft (PDF, 397 kB, 01.11.2021)Martin Daepp vom 17.05.2004
Fiskalische Budgetbeschränkungen zur Stabilisierung öffentlicher Haushalte (PDF, 235 kB, 01.11.2021)Christoph A. Schaltegger (mit René L. Frey)
(Publiziert in "Die Volkswirtschaft", Heft 2, 2004)
Do Large Cabinets Favor Large Governments? (PDF, 1 MB, 01.11.2021)Christoph A. Schaltegger (mit Lars P. Feld)
Evidence from Swiss Sub-federal Jurisdictions
(nur englisch)
Growth Effects of Public Expenditure on the State and Local Level (PDF, 491 kB, 01.11.2021)Evidence from a Sample of Rich Governments
Christoph A. Schaltegger (mit Benno Torgler)
(nur englisch)
On Government Centralization and Fiscal Referendums: (PDF, 486 kB, 01.11.2021)A Theoretical Model and Evidence from Switzerland
Christoph A. Schaltegger (mit Lars P. Feld, Jan Schnellenbach)
(nur englisch)
Tax amnesty and political participation (PDF, 565 kB, 01.11.2021)Christoph A. Schaltegger (mit Benno Torgler)
(nur englisch)
vor 2004
Die negative Einkommensteuer: Reformoption für die Schweiz? (PDF, 59 kB, 01.11.2021)Christoph A. Schaltegger vom 19.11.2004
Überlegungen zu einem Einheitssteuersatz (flat rate tax) auf Einkommen in der Schweiz (PDF, 48 kB, 01.11.2021)Christoph A. Schaltegger vom 19.11.2004
Flat Tax – ein Modell für die Schweiz? (PDF, 66 kB, 01.11.2021)Christoph A. Schaltegger vom 19.11.2004
Wieviel Staatsschulden kann sich die Schweiz leisten? (PDF, 73 kB, 01.11.2021)Christoph A. Schaltegger vom 06.04.2004
Zum Einnahmenpotenzial einer Bundes-Erbschafts- und -Schenkungssteuer (PDF, 230 kB, 01.11.2021)Martin Daepp vom 28. Mai 2003
Etude de quelques indicateurs d'inégalité (PDF, 160 kB, 01.11.2021)Rudi Peters du 05.12.2003
(nur französisch)
Wachstumsschwäche der Schweiz: Ein Messproblem? (PDF, 52 kB, 01.11.2021)Christoph A. Schaltegger vom 01.12.2003
Steuerreformen: Vorschläge für die Schweiz (PDF, 120 kB, 01.11.2021)Ein Überblick über aktuelle Diskussionsbeiträge aus Wissenschaft und Politik
Martin Daepp vom 19.09.2003
Letzte Änderung 08.02.2023
Kontakt
Eidg. Steuerverwaltung ESTV
Steuerpolitik
Eigerstrasse 65
3003 Bern