1 Gemäss Verordnung über die kalte Progression, VKP vom 22. September 2011 (SR 642.119.2, AS 2011 4503, Rundschreiben vom 07.08.2019)
2 Gemäss Verordnung über die kalte Progression, VKP vom 2. September 2013 (SR 642.119.2, AS 2013 3027, Rundschreiben vom 27.08.2014/08.09.2015/18.08.2016/24.08.2017/25.07.2018/07.08.2019)
Steuerjahr | 20202 | 20192 | 20182 | 20172 | |
---|---|---|---|---|---|
CHF | CHF | CHF | CHF | ||
Höchstabzüge für Versicherungsprämien und Sparkapitalzinsen | |||||
für Verheiratete – mit Beiträgen an die Säulen 2 und 3a – ohne Beiträge an die Säulen 2 und 3a |
3'500.─ 5'250.─ |
||||
für die übrigen Steuerpflichtigen – mit Beiträgen an die Säulen 2 und 3a – ohne Beiträge an die Säulen 2 und 3a |
1'700.─ 2'550.─ |
||||
für jedes Kind (Art. 33 Abs. 1bis Bst. b) |
700.─ | ||||
für jede unterstützungsbedürftige Person (Art. 33 Abs. 1bis Bst. b) |
700.─ | ||||
Zweiverdienerabzug (Art. 33 Abs. 2) |
min. 8'100.─ max. 13'400.─ |
||||
Kinderdrittbetreuungskostenabzug (Art. 33 Abs. 3) |
pro Kind | max. 10'100.─ | |||
Mitgliederbeiträge und Zuwendungen an politische Parteien (Art. 33 Abs. 1 Bst. i) |
max. 10'100.─ | ||||
Kinderabzug (Art. 35 Abs. 1 Bst. a) |
6'500.─ | ||||
Unterstützungsabzug (Art. 35 Abs. 1 Bst. b) |
6'500.─ | ||||
Verheiratetenabzug (Art. 35 Abs. 1 Bst. c) |
2'600.─ | ||||
Pauschalabzüge für Berufskosten (Art. 26 Abs. 2) Verordnung vom 10.2.1993 (SR 642.118.1, AS 1993 1363) |
Verordnungsanhang | 21.07.2008 | |||
Amtl. Sammlung | AS 2008 4077 | ||||
Rundschreiben | 07.08.2019 | 25.07.2018 | 24.08.2017 | 18.08.2016 | |
Ansätze für die Bewertung der Naturalbezüge (Art. 16 Abs. 2) |
|||||
Anzuwendende Tarife – ordentliches Veranlagungsverfahren – Kapitalleistungen aus Vorsorge |
2012 2012 |
Dokumentation
Tabelle 2020 (PDF, 178 kB, 10.01.2020)Abzüge, Ansätze und Tarife für die natürlichen Personen bei der direkten Bundessteuer
Letzte Änderung 10.01.2020