Die meisten Kantone berechnen die Steuern anhand des Steuersatzes und des Steuerfusses.
Gemeinden und Kantone haben eigene Steuersätze und Steuerfüsse. Der Steuersatz ist der Massstab für die Berechnung der Steuer. Er wird in der Regel in Prozent oder Promille der Berechnungsgrundlage festgesetzt. Für Steuern, deren Steuersatz sich mit der Höhe der Berechnungsgrundlage verändert, sind die verschiedenen Steuersätze in einem Steuertarif festgehalten.
Zur Berechnung der Steuern lassen die Kantone Steuerabzüge zu. Darunter fallen z. B. Schulden oder Sozialabzüge.