- Amtshilfe gemäss FATCA
Informationen zu Gruppenersuchen, Informationsschreiben an Kunden, Mitteilungen zum FATCA-Abkommen - Amtshilfe gemäss DBA
Resultate
0 Resultate gefunden
Inhalt
Dokumente

Hier finden Sie Informationen zur internationalen Amts- und Rechtshilfe: Amtshilfe nach «Foreign Account Tax Compliance Act» (FATCA), FATCA-Mitteilungen, Amtshilfe gemäss Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), Amtshilfe nach Spontanem Informationsaustausch (SIA) und Rechtshilfe.
Die schweizerische Amts- und Rechtshilfe im Rahmen internationaler Steuerabkommen dient dem internationalen Informationsaustausch zwischen Steuerbehörden und umfasst die Amtshilfe gemäss DBA, den SIA und die Steueramtshilfe gemäss FATCA.
Fragen und Antworten zur Amts- und Rechtshilfe?
In den internationalen Beziehungen kennt die Schweiz die Amts- und Rechtshilfe, um Informationen im Steuerbereich auszutauschen.
- Die Amtshilfe dient dem Informationsaustausch zwischen Steuerbehörden. Sie stützt sich auf bilaterale Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), Steuerinformationsabkommen (TIEA) sowie dem Amtshilfeübereinkommen (MCAA).
- Die Rechtshilfe dient dem Informationsaustausch zwischen Justizbehörden. Sie erfolgt auf der Grundlage des Bundesgesetzes über internationale Rechtshilfe in Strafsachen (Rechtshilfegesetz [IRSG], dem Betrugsbekämpfungsabkommen [BBA] sowie dem Schengener Durchführungsübereinkommen [SDÜ]).
- Bearbeitung eines Amtshilfeersuchens auf der Rechtsgrundlage des Betrugsbekämpfungsabkommens [BBA]
Auf Amtshilfegesuch der ersuchenden Vertragspartei übermittelt der SEI dieser im Rahmen des Anwendungsbereichs des Abkommens alle ihr oder anderen Behörden der gleichen Vertragspartei vorliegenden oder nach Landesrecht beschaffbaren Informationen, die es der ersuchenden ausländischen Vertragspartei ermöglichen, rechtswidrige Handlungen im Sinne des BBA beispielsweise zu verhindern, zu ermitteln und zu verfolgen, oder die erforderlich sind, um eine Forderung einzuziehen. Der SEI führt die für die Erlangung dieser Informationen erforderlichen behördlichen Ermittlungen durch (Art. 12 Abs. 1 BBA). Bei Dienstleitungen übernimmt der SEI diese vertragliche Verpflichtung, bei Waren die Oberzolldirektion.
- Strafverfahren
Im Rahmen des Amtshilfeverfahrens auf der Rechtsgrundlage der Doppelbesteuerungsabkommen wird dem Informationsinhaber eine Editionsverfügung zugestellt, die eine Frist von 10 Tagen zur Einreichung der ersuchten Informationen gewährt. Werden die Informationen nicht innerhalb dieser Frist eingereicht oder werden unbegründet unvollständige Informationen eingereicht, wird dem Informationsinhaber eine Mahnung zugestellt. In dieser wird der Informationsinhaber (nochmals) über die in Artikel 22j StAhiG (SR 651.1 - Bundesgesetz vom 28. September 2012 über die internationale Amtshilfe in Steuersachen (Steueramtshilfegesetz, StAhiG) vorgesehenen (Rechts-)Folgen informiert und es wird ihm eine (letzte) Frist von 5 Tagen zur Erfüllung seiner Pflicht gewährt. Sollte der Informationsinhaber die Informationen trotz erfolgter Mahnung nicht einreichen, wird ihm ein (Schluss-)Protokoll als Eröffnung des Strafverfahrens zugesendet respektive eröffnet. Dies bildet den letzten Verfahrensschritt, bevor ihm durch einen Strafbescheid eine Busse auferlegt wird und allenfalls weitere (Zwangs-)Massnahmen ergriffen werden.
Dossier EFD
Kontakt
News
Alle
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.
Letzte Änderung 09.01.2025